Schule
Unser pädagogisches Konzept wird in Kleinklassen umgesetzt; Diese erlauben die notwendige individuelle Förderung. Ein möglicher schulischer Nachholbedarf wird durch gezielte Einzelförderung ausgeglichen.
Die einrichtungsinterne Schule besteht seit 1988, zunächst als Klinikschule, seit September 2014 als "Freie Schule für Erziehungshilfe am Heim“ bzw. seit 2016 als „SBBZ mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“.
Zurzeit hat die Schule 5 Klassen:
Zurzeit hat die Schule 5 Klassen:
- - drei Mittelstufenklassen, in denen die Schüler und Schülerinnen jahrgangsübergreifend und leistungsdifferenziert unterrichtet werden.
- - eine Hauptschulabschlussklasse
- - eine Klasse, in der auf die Schulfremdenprüfung Realschulabschluss vorbereitet wird
Die Schule beginnt um 9.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr.
Ein Vormittag besteht aus vier großen Unterrichtsblöcken, die von zwei kurzen und einer längeren Pause unterbrochen werden.
Am Nachmittag werden je nach Bedarf individuelle Förderstunden bzw. die Teilnahme an Projektgruppen angeboten.
Ein Vormittag besteht aus vier großen Unterrichtsblöcken, die von zwei kurzen und einer längeren Pause unterbrochen werden.
Am Nachmittag werden je nach Bedarf individuelle Förderstunden bzw. die Teilnahme an Projektgruppen angeboten.
1. Freude am Lernen
Wir wollen...
Ängste abbauen helfen und Neugierde wecken,
Erfolgserlebnisse schaffen und ermöglichen.
2. Selbständigkeit
Wir wollen...
die Selbständigkeit der Schüler und Schülerinnen fördern durch das Einüben vielfältiger
selbstgesteuerter Lernformen
3. Sozialkompetenz
Wir legen einen sehr hohen Wert auf die Entwicklung von Kommunikations-, Kooperations- und
Konfliktfähigkeit. Empathiefähigkeit ist für uns eine zentrale Grundlage des Zusammenlebens.
4. Geschützte Lernatmosphäre
Wir bieten ...
Unterricht in Kleingruppen, Einzelförderung, betreute Hausaufgabenzeit,
Wertschätzung und Vertrauen sind die Grundlage unserer Arbeit.
5. Individuell fördern und fordern
Wir wollen...
die individuellen Stärken erkennen und persönliche Lernkonzepte entwickeln.